Arbeitsgruppe Prof. Hillebrands

Ringvorlesung

Die Folien zur Ringvorlesung von Prof. Hillebrands am 28.1.2016 stehen unter folgendem Link zur Verfügung:

Ringvorlesung AG Hillebrands Wintersemester 2015/16

Gruppenseminar/ Group seminar

Prof. Dr. B. Hillebrands

2 Std. wöchentlich/2 hours per week

Mo 11.00-13.00, Raum 56-415

Schedule Group Seminar Winter Term 2015/16

Guests are, as always, very much welcome.


SOOC Magnonik

In der AG Magnetismus erproben wir ein neues Lehrkonzept „Special Open Online Course (SOOC)“. Die Kursunterlagen bestehen aus Folien und Videos. Ein Kurs zum Thema Magnonik wurde inzwischen fertiggestellt.

 

Im Rahmen eines neuen Vorlesungskonzeptes werden Ihnen zur Vorbereitung der Präsenzveranstaltungen Folien und Videos über OLAT zur Verfügung gestellt. So können Sie sich die Videos vor der jeweiligen Vorlesung anschauen. Während der Vorlesung vertiefen wir gemeinsam den Stoff durch Durchsprechen einzelner Folien, wir haben Zeit zur Diskussion des Stoffs (z.B. auch hinsichtlich möglicher Anwendungen) und wir können ggf. Hintergrundwissen aufarbeiten, gemäß Ihres Lerntempos und Ihrer Interessen, ohne wie im klassischen Vorlesungsformat den Stoff chronologisch durchgehen zu müssen.

 

Gleichzeitig können Sie diese Unterlagen jederzeit für Ihr Selbststudium herunterladen und verwenden.

 

Beispiel: Der mechanische Kreisel (Folien, Video)

 

Experimentalphysik I für Ingenieure

Wichtige Informationen zur mündlichen Ergänzungsprüfung

Anmeldung: Per Email an ewaller[at]rhrk(dot)uni-kl(dot)de

Folgende Informationen brauchen wir: Matrikel-Nr., Name, Studiengang, ob es ein Zeitfenster im Prüfungszeitraum gibt, in dem ihr NICHT könnt.

Wir prüfen dann, ob ihr die Berechtigung zur mündl. Prüfung habt.

Termine: Do 19.05. - Fr 20.05. jeweils ab 9 Uhr.

Dauer: ca. 30 - 35 min

 

Alle Informationen zur mündlichen Ergänzungsprüfung sind außerdem hier zusammengefasst.

 

Vorlesung

 

Mo, 15:30-17:00 in 46-215

Do, 17:15-18:45 in 46-215

Es findet jeweils eine Videoübertragung in den Hörsaal 46-220 statt.

 

Übung (freiwillig): Fr., 15:30-17:00

 

Beginn: 26.10.2015

Anzahl der SWS: 4

Vorlesungsunterlagen

Dozent

Dr. habil. Oleksandr Serha (a.k.a. Alexander Serga)

Inhalt

Grundlagen der Physik; Mechanik; Schwingungen und Wellen; Wärmelehre; Elektrizität und Magnetismus; Optik.

Literatur

Paus: Physik, Hanser-Verlag

 

Nanotechnologie II

Mi, 10:00-11:30 in 46-388

Beginn: 28.10.2015

Anzahl der SWS: 2

Vorlesungsunterlagen

Dozent

Juniorprof. Dr. Evangelos Papaioannou

Inhalt

Nanotechnologie und Analytik:

Elektronenbeugung (RHEED, LEED, XRD), Rastersondenmethoden (AFM, MFM, STM), Elektronenstrahlmikroskopie (TEM), Synchrotronstrahlung

 

Sensorik:

Magnetosensorik (Magnetowiderstandstechnologie), chemische & biologische Sensoren

 

Logische Geräte:

Molekulare Elektronik, Kohlenstoff-Nanoröhrchen, Spinwellen und magnonische Kristalle

 

Mikro- und Nanomagnetismus

 

Random access memories: MRAM vs DRAM

 

Datenübertragung:

Photonische und Neuroelektronische Netzwerke

 

Mikro-Mechanik

 

Literatur

E. L. Wolf. Nanophysics and Technology, Wiley-VCH, 2004.

S. E. Lyshevski. Nano- and Micro-Electromechanical Systems CRC Press, 2005.

H.G. Rubahn, Nanophysik und Nanotechnologie, Teubner, 2004.

R. Waser, Nanoelectronis and Information Technology, Wiley-VCH, 2005.

 

Magneto-Photonics and Magneto-Optic Spectroscopy

Fr, 11:45 - 13:15 in 46-270

Beginn: 30.10.2015

Anzahl SWS: 2

Dozent

Jun.-Prof. Dr. Evangelos Papaioannou

Inhalt

Dieser Kurs wird eine allgemeine Einführung über die Wechselwirkung zwischen Magnetismus und elektromagnetischen Wellen geben. Er wird die theoretischen und experimentellen Aspekte der magneto-optischen Effekte über einen breiten Bereich des elektromagnetischen Spektrums abdecken. Wir werden die Interaktion von sichtbarem Licht und Magnetismus, dargestellt in Faraday-, Kerr- und Voigt-Effekten, studieren. Es werden Einblicke in die Prinzipien der Wechselwirkung von Magnetismus und Synchrotonstrahlung zur Analyse der Effekte von zirkularem und linearem Röntgendichroismus (X-ray magnetic circular dichroism, XMCD, und X-ray magnetic linear dichroism, XMLD) gegeben. Zusätzlich wird eine allgemeine Einführung in die Synchrotronstrahlung stattfinden. Auch die Anwendungen der magneto-optischen Effekte in Speichermedien, magnetischer Bildgebung und Magnetophotonischer Geräte werden aufgezeigt. Die Eigenschaften magnetophotonischer Kristalle werden präsentiert.

Der Kurs adressiert Studenten, die an den theoretischen und experimentellen Aspekten der Optik, des Magnetismus und moderner Synchrotronstrahlungsanlagen interessiert sind.

 

Zum Seitenanfang