Ankündigung: Öffentlicher Abendvortrag zum Physik Nobelpreis am 12. Dezember

„KI – Hokuspokus oder Wissenschaft?“: Abendvortrag am 12. Dezember

Maschinelles Lernen, neuronale Netze oder Künstliche Intelligenz (KI): Viele bahnbrechende Entwicklungen wären ohne die Errungenschaften der diesjährigen Physik-Nobelpreisträger undenkbar. KI verändert unsere Lebenswelt in nahezu allen Bereichen – doch was steckt wirklich dahinter? Die RPTU in Kaiserslautern lädt in Kooperation mit dem DFKI am 12. Dezember 2024 um 19 Uhr zu einem spannenden Abendvortrag ein, der diese Fragen beantwortet und KI-Technologien greifbar macht. Der Vortrag, der im Gebäude 46, Raum 215 auf dem Campus der RPTU stattfindet, richtet sich an alle Interessierten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Anlass für die Veranstaltung ist die diesjährige Verleihung des Physik-Nobelpreises an zwei Pioniere der KI-Forschung, die als „Urväter“ moderner Entwicklungen in diesem Bereich gelten. Dies nahm die Regionalgruppe der jungen deutschen physikalischen Gesellschaft (jDPG) zum Anlass, die Prinzipien hinter KI-Systemen einer breiten Öffentlichkeit näherzubringen.

Der Abend wird von Prof. Dr. Paul Lukowicz gestaltet. Als Professor an der RPTU und Leiter des Forschungsbereichs „Eingebettete Intelligenz“ am DFKI ist er ein ausgewiesener Experte auf dem Gebiet. In seinem Vortrag gibt er spannende Einblicke in die Grundlagen und Potenziale der KI – und zeigt auf, wie sie unser Leben bereits heute unterstützt und in Zukunft verändern wird.

Weitere Informationen hier.

Fragen beantwortet:

Dr. Kerstin Krauß
Geschäftsführerin Fachbereich Physik

Telefon: 0631 205-2377
E-Mail: kerstin.krauss@rptu.de