LA-Physik-Studiumsorganisation Gym, RS+ und BBS |
Wechselstromnetzwerke | Optische Himmelsphänomene | Analoge/digitale Elektronik |
Inhaltliche Schwerpunkte |
- RLC-Wechselstromnetzwerke (Filter, Messbrücken, Transformatoren) bei sinusförmiger und nicht-sinusförmiger Anregung.
| - Grundlagen zu Phänomenen der geometrischen Optik.
- Erklären von Himmelsphänome-nen (Regenbogen, Halos, Koronen, …).
| - Schaltungen zum Messen nicht-elektrischer Größen, Operationsverstärkerschaltungen, AD- und DA-Wandlerschaltungen, … .
|
Methode |
- Einführender Dozentenvortrag zu Wechselstromnetzwerken und zur Laplace-Transformation.
- Studentenvorträge mit Experimenten zu Wechselstromnetzwerken.
| - Studentenvorträge mit Experimenten zur geometrischen und Wellenoptik.
| - Einführender Dozentenvortrag zu Schaltungen der analogen und digitalen Elektronik.
- Studentenvorträge mit Experimenten zur analogen und digitalen Elektronik.
|
Ziele |
- Vertiefen des Wissens zur Berechnung von Wechselstromkreisen mit komplexen Zahlen.
- Inhaltliche Vorbereitung auf Oberstufenunterricht zur Wechselstromlehre.
| - Vertiefen von Wissen zur Optik.
- Kennenlernen von Inhalten für Lehrer- oder Schülervorträge im Oberstufenunterricht.
| - Verständnis des Funktionsprinzips technischer Geräte für Schulexperimente.
|
Lehr-/Lernmaterial und Produkte der Lehrveranstaltung |
- Werden im begleitenden OpenOLAT-Kurs bereitgestellt.
- Zugangscode wird nach Vorbesprechung zum Termin der Lehrveranstaltung mitgeteilt.
|