Allgemeine Informationen zur Durchführung von Promotionsverfahren
Unter dem folgenden Link finden Sie die Promotionsordnung, sowie die zur Einreichung der Dissertation benötigten Formulare: https://www.physik.uni-kl.de/promotion/promotionsordnung-formulare
Bitte beachten Sie, dass jeweils das deutsche Formular auszufüllen ist. Das englische Formular dient lediglich als Übersetzungshilfe.
Bitte reichen Sie zusätzlich zu Ihrer Printversion der Dissertation eine PDF-Version ein. Diese senden Sie bitte per E-Mail oder als Seafile-Link an dekanat@physik.rptu.de
Aktuelle Promotionsverfahren
Nachfolgend finden Sie Informationen zur Durchführung von Promotionsverfahren. Bei Fragen im Rahmen Ihres Promotionsverfahrens können Sie sich gerne an dekanat@physik.rptu.de wenden.
- Fristgerechte Einreichung der Gutachten schriftlich an Technische Universität Kaiserslautern, Fachbereich Physik, -Dekanat-, Postfach 3049, 67653 Kaiserslautern oder als PDF-Datei an dekanat@physik.rptu.de erforderlich.
- Die Auslage wird technisch über die Plattform "Seafile" des Landes Rheinland-Pfalz realisiert: seafile.rlp.net
- Zugang zu Seafile haben alle Universitätsangehörigen über ihren RHRK-Account - Anmeldung mit xxx(at)rhrk.uni-kl.de und Eingabe des RHRK-Passwort.
- Alle, die sich schon einmal bei Seafile eingelogt haben, finden im Bereich "Für mich freigegeben" die Bibliothek "Promotionsverfahren".
- Diejenigen, die ein berechtigtes Interesse an der Einsicht haben und sich vorher noch nie bei Seafile angemeldet hatten oder unter dem genannten Punkt den Ordner nicht finden, schreiben bitte eine kurze E-Mail-Nachricht an kerstin.krauss@rptu.de - die Freigabe erfolgt dann kurzfristig.
- Ein Einspruch gegen das Promotionsverfahren muss schriftlich dem Dekanat mitgeteilt werden. Alternativ kann der Einspruch auch per zertifizierter Email eingereicht werden.
In Ausnahmefällen, z. B. bei externen BerichtersatterInnen besteht die Möglichkeit zum Verfahren der Online Promotion. Hier muss bitte bei der Terminabstimmung mit dem Dekanat bereits mitgeteilt werden, dass das Verfahren via Zoom stattfindet.
- Der/die Kommissionsvorsitzende erhält vom Dekanat spätestens eine Woche vor der Promotion die Zugangsdaten zu der Videokonferenz.
- Die Zugangsdaten werden auch an streaming-support(at)physik.uni-kl.de verschickt.
- Alle Mitglieder der Promotionskommission erhalten die Zugangsdaten zur Videokonferenz spätestens 24 h vor der Aussprache direkt von der/dem Kommissionsvorsitzenden.
- Alle Professorinnen und Professoren sowie alle Habilitierte des Fachbereichs, die ebenfalls aktiv als Fragende an der Aussprache teilnehmen möchten, melden sich bitte bis spätestens 24h vor der Aussprache bei der/dem Kommissionsvorsitzenden, damit ihre Mitwirkung an der Fragerunde vorbereitet werden kann. Die Mitwirkung geschieht wie bei den Kommissionsmitgliedern über die Teilnahme an der Videokonferenz. Die Zugangsdaten zur Videokonferenz werden von dem/der Kommissionsvorsitzenden zugeschickt.
- Aus Gründen der Überschaubarkeit soll die Zahl der Teilnehmer an der Videokonferenz nicht zu groß sein.
- Die Zugangsdaten dürfen generell nicht an Dritte weitergereicht werden.
- Die Promotionsaussprache findet, wenn nicht anders angekündigt, im Hörsaal 46/270 statt.
- Vor Ort anwesend sind die Promovierenden und der/die Kommissionsmitglieder.
- Weitere Angehörige des Fachbereichs oder Universitätsmitglieder können ebenfalls persönlich bei der Aussprache anwesend sein.
- Über die Zulassung von Gästen entscheidet der/die Kommissionsvorsitzende.
- Der Vortrag wird über einen Projektor gehalten.
- Während der Aussprache kann die Tafel genutzt werden.
- Während der Aussprache wird ein Protokoll geführt.
- Nach der Fragerunde wird die Notenvergabe durchgeführt.
- Die Note wird danach bekannt gegeben.
- In der Akte müssen die beiden (drei) Berichterstatter/innen und der/die Kommissionsvorsitzende unterschreiben.
In Ausnahmefällen z. B.: bei Verfahren mit externen Berichterstatter/innen, die via Zoom zugeschaltet werden, läuft die Durchführung wie folgt ab:
- Die Promotionsaussprache findet, wenn nicht anders angekündigt, im Hörsaal 46/270 statt.
- Vor Ort anwesend sind mindestens die Promovierenden, der/die Kommissionsvorsitzende und ein Techniker.
- Weitere Kommissionsmitglieder und Angehörige des Fachbereichs können ebenfalls persönlich bei der Aussprache anwesend sein. Dies ist vorher der/dem Kommissionsvorsitzenden mitzuteilen.
- Alle Teilnehmer der Videokonferenz werden dringend gebeten, sich bereits eine Stunde vor Beginn der Aussprache in die Videokonferenz einzuwählen.
- Alle Teilnehmer der Videokonferenz, die persönlich vor Ort sind, sollen ebenfalls eine Stunde früher da sein und ihren eigenen Laptop mitbringen. Für die Teilnehmer vor Ort gilt: Laptopmikrofone und Lautsprecher müssen zur Vermeidung von Rückkopplungen ausgeschaltet sein. Jeder Teilnehmer vor Ort erhält ein separates Mikrofon.
- Der Vortrag wird wie üblich über einen Projektor gehalten. Die Promovierenden erhalten ein Mikrofon, das den Ton aufzeichnet.
- Der Vortrag wird mit einer Videokamera gefilmt.
- Nach dem Vortrag wird der Livestream für die externen Gäste unterbrochen.
- Den Promovierenden wird empfohlen, die Präsentationstechnik im Vorfeld zu testen (Kontakt: streaming-support(at)physik.uni-kl.de).
- Die Videokonferenz wird von dem anwesenden Techniker gestartet. Hostrechte hat auch die/der Kommissionsvorsitzende.
- Während der Aussprache kann die Tafel genutzt werden.
- Die nichtanwesenden Frageberechtigten sind über die Videokonferenz zugeschaltet, für die Promovierenden sichtbar und über Lautsprecher hörbar.
- Nach der Fragerunde wird auch der interne Livestream unterbrochen. Die Notenvergabe wird ebenfalls per Videokonferenz durchgeführt. Hierbei ist wichtig, dass alle Teilnehmer der Videokonferenz sichtbar sind. Bevor die Notendiskussion beginnt, wird der Techniker vor Ort noch einmal explizit die Nichtübertragung des Tonsignals aus dem Hörsaal kontrollieren. Alle Teilnehmer der Diskussionsrunde werden explizit aufgefordert, an ihrem eigenen Laptop die versehentliche Weitergabe von Tonsignalen zu unterbinden.
- Die Note wird dann in den beiden wieder gestarteten Livestreams bekannt gegeben.
- Die Unterschriften werden später zusammengeführt.
- Sollen während des Vortrags externe Gäste zuhören können, müssen die Promovierenden das vorher bei der/dem Kommissionsvorsitzenden beantragen. Die Liste der Gäste muss spätestens 48 h vor der Aussprache vorgelegt werden. Die/der Kommissionsvorsitzende fragt dann bei der Technik (streaming-support(at)physik.uni-kl.de), ein Passwort für den Livestream an. Dieses Passwort händigt der/die Kommissionsvorsitzende an die Promovierenden aus, die es an die aufgelisteten Gäste weiterreichen. Damit verbunden ist der Hinweis, dass die Weitergabe an Dritte strikt untersagt ist. Informationen zum Zugang für den Livestream finden sich unter „Zugang zu den Livestreams“
- Hinweis an die Vorsitzenden: während der Livestreams kann die Zahl der eingewählten IP-Adressen zur Kontrolle ausgelesen werden.
- Das Passwort für den universitätsinternen Livestream und der Zugang zu den Livestreams finden Sie hier: Zugang für Universitätsangehörige bzw. Zugang für Gäste.