Ablauf des FiPS-Studiums

Ein FiPS-Studium beinhaltet verschiedene Veranstaltungen. Nach der Anmeldung gibt es online eine Einführungsveranstaltung für alle, die das erste Mal einen FiPS-Kurs belegen. Anschließend erfolgt ein Semester lang das Selbststudium in den belegten Kursen mit bereitgestelltem Lehr- und Lernmaterial. Parallel dazu gibt es im zweiwöchentlichen Rhythmus gemeinsame Online-Übungen, zu denen Übungsblätter bearbeitet werden. Abschließend zum Semester kann man an den Klausuren zu den belegten Kursen teilnehmen.

Anschließend können FiPS-Studierende sich für das nachfolgende Semester zurückmelden und dadurch FiPS für ein weiteres Semester fortführen, mit erneuter Kurswahl oder auch nur, um Klausuren mitzuschreiben.  Insgesamt kann man maximal vier Semester lang FiPS machen und Die Anzahl belegter FiPS-Semester zählt nicht zur Studienzeit eines nachfolgenden Studiums.

Anmeldung zu FiPS

Alle Informationen zur Anmeldung für FiPS sowie zur Rückmeldung in einem anschließenden Semester haben wir für Dich hier zusammengestellt.

Online Einführungsveranstaltung

Für alle, die erstmals einen FiPS-Kurs belegen gibt es eine verpflichtende online Einführungsveranstaltung, um Dir vorab wichtige Informationen mit an die Hand zu geben.

  • Datum und Uhrzeit: Letzter Samstag des vorherigen Wintersemesters (01.10. - 31.03.) bzw. letzter Samstag des vorherigen Sommersemesters (01.04. - 30.09.) von 08:00 bis ca. 16:00 Uhr.
  • Inhalte: Informationen zur EP1- und MGdP-Vorlesung, EP1- und MGdP-Übung, sowie zur allgemeinen Organisation des FiPS-Studiums.
  • Durchführung: Online über Skype. Der Skype-Link wird per E-Mail zugesandt.

 

 

Selbststudium

Nachdem Du im FiPS-Studium angenommen wurdest, bearbeitest in Du die Lerninhalte als Selbststudium. Dazu stellen wir Dir online verschiedene Lehr- und Lernmaterialien zur Verfügung. Abhängig von deinen gewählten FiPS-Kursen (Mathematische Grundlagen der Physik und Experimentalphysik 1 & 2) erhälst du Zugriff zur jeweiligen digitalen Vorlesung mit Video, kostenlosen Lehrbüchern als PDF und wirst an den betreuten Online-Übungen inkl. Übungsblättern teilnehmen. Zu letzterem findest Du weiter unten mehr Details. Zudem geben wir dir einen Plan, in welchen Wochen Du dir welche Vorlesungen anschauen solltest und wann Du dich mit welchen Themen beschäftigen solltest. Dadurch lässt sich der Lernstoff strukturiert durcharbeiten und Du bist thematisch auf die gemeinsamen Übungen vorbereitet.

Die Kursinhalte erstrecken sich jeweils über ein Semester, das bedeutet es ist vorgesehen, die Vorlesungsvideos insgesamt innerhalb eines halben Jahres durchzubearbeiten. Im Präsenzstudium wird die gleiche Vorlesung nur während der Vorlesungszeit gelesen, was etwa der Dauer eines halben Semesters entspricht. Somit wird der gleiche Inhalt im FiPS-Studium im Vergleich zum Präsenzstudium in halber Geschwindigkeit vermittelt.

Digitale Vorlesungen mit Video

Die Videos zu den Vorlesungen Experimentalphysik 1 & 2 wurden während regulärer Präsenzvorlesungen im Hörsaal aufgenommen inklusive der durchgeführten Live-Experimente. Für die Vorlesung Mathematische Grundlagen der Physik wurden eigenständige Videos aufgenommen.

Lernplattform

Die Inhalte der FiPS-Kurse werden auf der Lernplattform OpenOlat bereitgestellt. Dazu zählen neben den Videos der Vorlesungen auch alle Unterlagen zu den Übungen. Benötigte Lehrbücher können von allen Studierenden der RPTU in Kaiserslautern nach ihrer Einschreibung kostenlos über die Universitätsbibliothek als PDF heruntergeladen werden.

Online-Übungen

Neben der Vorlesung gehört zu jedem FiPS-Kurs auch eine Online-Übung, die alle zwei Wochen stattfindet. Die Teilnahme an dieser Übung ist für alle verpflichtend, die später auch die Klausur zu diesem FiPS-Kurs mitschreiben möchten.

Die 1,5-stündige Übung findet online (nachmittags) mit allen weiteren FiPS-Studierenden des Kurses sowie einem betreuenden Übungsleiter oder Übungsleiterin statt. Zu der Übung gehört jeweils ein Übungsblatt, das Du zuvor selbstständig bearbeiten und online auf der Lernplattform OpenOlat abgeben musst. In der gemeinsamen Übung erhälst du deine Abgabe korrigiert zurück, die Aufgaben werden gemeinsam besprochen und es wird eine Musterlösung zu dem Übungsblatt herrausgegeben.

Ziel der Online-Übungen

Ziel der Online-Übungen ist es eigene Erfahrungen in der Anwendung der Vorlesungsinhalte zu sammeln, Zusammenhänge besser zu verstehen und offene Fragen gemeinsam mit dem Übungsleiter oder der Übungsleiterin zu klären. Der gegenseitige Austausch und das Präsentieren der eigenen Lösungswege und Ergebnisse helfen ebenfalls beim besseren Verständnis der behandelten Themen.

Übungsblätter

Insgesamt gibt es den Vorlesungsinhalt begleitend 12 Übungsblätter. Alle zwei Woche muss ein Übungsblatt bearbeitet abgegeben werden. Alle Übungsblätter stehen bereits zu Beginn des FiPS-Kurses komplett zur Verfügung, sodass sich die Bearbeitung dieser zeitlich besser individuell planen lässt. Die Übungsblätter werden korrigiert und bepunktet. Um die abschließende Klausur am Ende des Semesters mitschreiben zu dürfen, muss insgesamt eine Mindestpunktzahl mit den Übungsblättern erreicht werden. Die Übungsblätter sind zudem die beste Vorbereitung für die Klausur und thematisieren Schwerpunkte der Vorlesung.

Vorübungsaufgaben

Für den Kurs Mathematische Grundlagen der Physik gibt es zusätzlich zu den normalen Übungsblättern eine Zusammenstellung so genannter Vorübungsaufgaben. Diese Aufgaben sind freiwillig und werden nicht bepunktet. Sie liegen vom Schwierigkeitsgrad her zwischen Schul- und Hochschulaufgaben. Sie können bei Bedarf genutzt werden, um einen besseren Übergang hin zu den eigentlichen Übungsblättern zu ermöglichen und den Schwierigkeitsgrad langsamer zu steigern.

Klausur

Alle drei FiPS-Kurse schließen jeweils mit einer Klausur ab. Die Teilnahme daran ist freiwillig, wird jedoch jedem FiPS-Studierenden dringend empfohlen, da es ausschließlich Vorteile mit sich bringt. Wenn Du die Klausur bestehst, kannst Du sie dir in einem anschließenden Physikstudium an der RPTU in Kaiserslautern bereits als bestandene Prüfungsleistung anerkennen lassen. Dabei darfst du dich trotzdem in einem solchen Physikstudium dazu entscheiden, die Klausur erneut wie die restlichen Studierenden mitzuschreiben, um dadurch deine Note ggf. zu verbessern. Klausurteilnahmen während FiPS haben keinerlei Auswirkungen auf Fristen oder Prüfungsversuche in einem anschließenden Physikstudium. Eine nicht bestandene FiPS-Klausur hat weder für die weitere FiPS-Teilnahme noch für ein anschließendes Physikstudium negative Auswirkungen. Jede Klausur darf im Laufe des FiPS-Studiums beliebig oft wiederholt werden und die Anzahl belegter FiPS-Semester zählt nicht zur Studienzeit eines nachfolgenden Studiums.

Formalitäten

Bei der Bearbeitung der Übungsblätter muss insgesamt eine vorgegebene Mindestanzahl an Punkten erreicht werden, um an der Klausur teilnehmen zu dürfen. Zusätzlich musst du zum Zeitpunkt der Klausur an der RPTU eingeschrieben, d.h. immatrikuliert sein und dich spätestens einen Samstag vor dem Klausurtermin für die Klausur über das Anmeldeformular anmelden. Wenn Du an einem angemeldeten Klausurtermin nicht teilnehmen kannst, musst Du den Klausurtermin spätestens 1 Tag vor der Klausur über das Abmeldeformular abmelden. Die Klausuren finden in Präsenz an der RPTU in Kaiserslautern statt. Pro Semester werden zwei Klausurtermine angeboten und es können maximal 2 Klausuren, also für zwei verschiedene FiPS-Kurse, an einem Klausurtermin geschrieben werden.

Nachweise für erworbene Kompetenzen

Bestandene Klausuren sind ein Nachweis für erworbene Kompetenzen entsprechend dem Grundlagenmodul G1 des Bachelorstudienganges Physik an der RPTU. FiPS-Studierende erhalten hierrüber eine Bescheinigung, die als Prüfungsleistungen für diese Vorlesungen im Physikstudium an der RPTU anerkannt werden. Darüber hinaus dürfen die Klausuren in einem solchen anschließenden Studium zur Verbesserung der Note freiwillig erneut mitgeschrieben werden und nicht bestandene FiPS-Klausuren haben keine Auswirkungen. An MINT-EC Schulen können bestandene FiPS-Klausuren in den Anforderungsbereich III eines MINT-EC-Zertifikats eingebracht werden.