Experimente


Die Studierenden arbeiten in Zweiergruppen und bearbeiten im FP1 sechs /vier Versuche innerhalb von jeweils einer Woche, im FP2 werden dann 4 Versuche innerhalb von je sieben Arbeitstagen bearbeitet. Kandidaten für die Lehramtsausbildung bearbeiten 4 Versuche in jeweils 5 Tagen, können aber freiwillig auch 6 Versuche machen. 

 

Die Zuordnung der Versuche zu den Gruppe FP1, FP2 bzw. Bio-Physik kann je nach Belegung variieren.

VersuchBetreuerRaumZuordnung
Abbésche MikroskoptheorieKevin Künstle46-176FP1
Alpha- und Gamma-SpektroskopieEllen Bold46-314FP2
Elektonenoptische BankSven Enns46-174FP1
Diodenlaser SpektroskopieFlorian Binoth46-170FP2
Faraday-Effektn.n46-176FP1
Fourier-SpektroskopieChristoph Döring46-328FP1, BioP
fs-SpektroskopieChristoph Döring46-325BioP, FP1
Gamma-Gamma KoinzidenzEllen Bold46-314FP2
GasentladungenSabrina Hammel46-178FP1
LaserresonatorChristoph Döring46-318FP1, BioP
Massenspektrometer 46-177BioP, FP1
Mössbauer-EffektJuliusz Wolny56-346BioP
MOTFlorian Binoth46-170FP2, AQP
Nd:YAB-LaserChristoph Döring46-328FP2
NMRMark Niebergall46-172FP1
QuantenverschränkungSabrina Hammel46-177FP1
OCTKonstantin Gröpl46-172BioP
Optische PinzetteYanis Abdedou46-314BioP
Optisches PumpenNikhita Khera46-174FP1
PhotoelektronenspektroskopieStefan Lach46-178FP2
PhotovoltaikStefan Lach46-314FP1
Raman-SpektroskopieDennis Lönard46-316FP2
Rasterkraftmikroskopie (AFM+MFM)Christine Müller-Renno56-xxBioO, FP1
Röntgenstrukturanalysenn46-314FP1
SpinwellenAbbas Koujok46-172FP2
Welle-Teilchen-DualismusSven Enns46-314FP1
Zeeman-EffektKevin Künstle46-177FP1