Zusammenarbeit mit der Nationalen Universität für Wissenschaft und Technologie Politehnica Bukarest

Logo der RPTU und UPB
Prof. Tudor Prisecaru und Prof. Stefan Löhrke schütteln sich die Hand
Prof. Tudor Prisecaru (links), Präsident des Senats der Politehnica Bukarest, und Prof. Stefan Löhrke (rechts), Vizepräsident der RPTU, nach der Unterzeichnung der Absichtserklärung zwischen den beiden Universitäten
Prof. Tudor Prisecaru und Prof. Stefan Löhrke unterzeichnen die Absicherungserklärung zwischen den beiden Universitäten

Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) und die Nationale Universität für Wissenschaft und Technologie Politehnica Bukarest, Rumänien, starten eine neue Zusammenarbeit unter dem Motto „Exzellenz in der Experimentalphysik”. Ein wichtiges Ziel des gemeinsamen Forschungsprogramms ist es, modernste Hochleistungs-Ultrakurzpulslasertechnologien weit über den Stand der Technik hinaus voranzutreiben. Darüber hinaus ist es das Ziel der Zusammenarbeit, einen intensiven Austausch von Personal und Know-how zu fördern, um akademische und pädagogische Exzellenz zu erreichen.

Die Nationale Universität für Wissenschaft und Technologie Politehnica Bukarest ist Rumäniens führende Einrichtung für Wissenschaft und Technologie, die für ihre akademische Exzellenz und ihre zukunftsorientierten Bildungsprogramme bekannt ist. Mit 15 Fakultäten in Bukarest und weiteren sechs in Pitești spielt die Universität eine wichtige Rolle bei der Ausbildung der nächsten Generation von Fachleuten, Ingenieuren, Forschern und Innovatoren für die regionale und globale Industrie. Das Bildungsmodell der Universität basiert auf Exzellenz in Lehre und Forschung und fördert die Fähigkeiten und Denkweisen, die erforderlich sind, um in einer sich schnell entwickelnden globalen Landschaft erfolgreich zu sein.

Eines der fortschrittlichsten Forschungsgebiete der Universität ist die Kernphysik. Am Fachbereich Physik der Fakultät für Angewandte Wissenschaften arbeiten Professoren, Spezialisten und Studenten gemeinsam daran, die Herausforderungen von ultraintensiven Lasern und hochbrillanten Gammastrahlen zu bewältigen. Diese Spitzentechnologien ermöglichen bahnbrechende Studien in der Kern- und Photonuklearwissenschaft.

Ein wichtiger Partner bei diesem Vorhaben ist das IFIN-HH (Horia Hulubei National Institute for R&D in Physics and Nuclear Engineering) im Rahmen der Zusammenarbeit beim Projekt ELI-NP (Extreme Light Infrastructure – Nuclear Physics). Diese Partnerschaft ist in die Doktorandenschule für Laser und Beschleuniger – Technik und Anwendungen integriert und bietet außergewöhnliche Möglichkeiten für die Doktorandenausbildung und Spitzenforschung.

Hauptziele der Zusammenarbeit:

  • Förderung der Spitzenforschung in der Kern- und Photonuklearwissenschaft unter Verwendung von ultraintensiven Laser- und Gammastrahltechnologien.
  • Entwicklung von Humankapital durch Bereitstellung von Doktoranden- und Postdoktorandenausbildung, Mentoring und gemeinsamer Betreuung durch RPTU, Politehnica Bukarest und IFIN-HH.
  • Gemeinsame Nutzung der Infrastruktur durch koordinierten Zugang zu Einrichtungen, Versuchshallen und Hochleistungsrechenressourcen.
  • Gewinnung wettbewerbsfähiger Finanzmittel durch koordinierte Anträge bei nationalen und europäischen Programmen.
  • Beschleunigung des Technologietransfers und der Innovation, einschließlich Instrumentierung, Diagnostik und fortschrittlicher Steuerungssysteme.
  • Weiterer Ausbau der internationalen Sichtbarkeit durch die Ausrichtung von Workshops, Sommerschulen und Gastwissenschaftleraustauschprogrammen, die globale Netzwerke stärken.

Am Lehrstuhl für Optische Quantenmesstechnik der Fakultät für Physik der RPTU ermöglicht die neue Zusammenarbeit gemeinsame Experimente in Bereichen wie der Entwicklung neuartiger Leistungsbereiche in linearen [1,2] sowie nichtlinearen [3,4] passiven optischen Resonatoren. Ein Schritt zur Annäherung der Hochschulbildung an den beiden Universitäten ist die Zusammenarbeit von Prof. Ioachim Pupeza, Leiter des Labors für Lichtwellenmesstechnik, mit der Doktorandenschule für Laser- und Beschleunigertechnik und -anwendungen (S.D.I.A.L.A) an der Politehnica Bukarest.

[1] H. Carstens, N. Lilienfein, S. Holzberger, C. Jocher, T. Eidam, J. Limpert, A. Tünnermann, J. Weitenberg, D. C. Yost, A. Alghamdi, Z. Alahmed, A. Azzeer, A. Apolonski, E. Fill, F. Krausz, and I. Pupeza, "Megawatt-scale average-power ultrashort pulses in an enhancement cavity," Optics Letters 39, 2595 (2014)

[2] P. Sulzer, M. Högner, A.-K. Raab, L. Fürst, E. Fill, D. Gerz, C. Hofer, L. Voronina, and I. Pupeza, "Cavity-enhanced field-resolved spectroscopy," Nature Photonics 16, 692–697 (2022)

[3] N. Lilienfein, C. Hofer, M. Högner, T. Saule, M. Trubetskov, V. Pervak, E. Fill, C. Riek, A. Leitenstorfer, J. Limpert, F. Krausz, and I. Pupeza, "Temporal solitons in free-space femtosecond enhancement cavities," Nature Photonics 13, 214–218 (2019)

[4] I. Pupeza, C. Zhang, M. Högner, and J. Ye, "Extreme-ultraviolet frequency combs for precision metrology and attosecond science," Nature Photonics 15, 175–186 (2021)

Logo der RPTU und UPB
Prof. Tudor Prisecaru und Prof. Stefan Löhrke schütteln sich die Hand
Prof. Tudor Prisecaru (links), Präsident des Senats der Politehnica Bukarest, und Prof. Stefan Löhrke (rechts), Vizepräsident der RPTU, nach der Unterzeichnung der Absichtserklärung zwischen den beiden Universitäten
Prof. Tudor Prisecaru und Prof. Stefan Löhrke unterzeichnen die Absicherungserklärung zwischen den beiden Universitäten