Lesung: „Quantenlicht: Das Jahrzehnt der Physik 1919–1929“
Die UN-Generalversammlung hat das Jahr 2025 zum „Internationalen Jahr der Quantenwissenschaft und Quantentechnologien“ ausgerufen. Auch die RPTU in Kaiserslautern beteiligt sich an dieser weltumspannenden Initiative, neben den regelmäßigen Vorträgenn im Rahmen der Veranstaltungsreihe QUANTum3 wird am 18. November der Wissenschaftsjournalist und Autor Thomas de Padova an der RPTU aus seinem aktuellen Buch zum Thema Quantenlicht lesen. Der Eintritt ist jeweils frei.
Thomas de Padova ist am 18. November an der RPTU zu Gast und liest aus seinem aktuellen Buch „Quantenlicht – Das Jahrzehnt der Physik 1919–1929“, erschienen im Hanser Verlag. Mit feinem Gespür für historische Zusammenhänge, wissenschaftlicher Expertise und einem ausgeprägten Sinn für Sprache gelingt es de Padova, die Jahre zwischen dem Ende des Ersten Weltkriegs und dem Aufstieg der Quantenmechanik zum Leben zu erwecken. Eine Zeit, in der Wissenschaftler wie Albert Einstein, Niels Bohr, Werner Heisenberg und Erwin Schrödinger mit ihren bahnbrechenden Entdeckungen unser Verständnis der Welt fundamental veränderten.
Thomas de Padova gibt nicht nur Einblicke in physikalische Konzepte, sondern auch in die Menschen dahinter, von ihren Zweifeln, ihrem Mut und ihrer Suche nach Erkenntnis. So entsteht ein faszinierendes Panorama, das Wissenschaft und Zeitgeschichte meisterhaft miteinander verwebt.
Die Lesung beginnt am Dienstag, 18.11.25, um 18 Uhr im LASE, Raum 276 (Gottlieb-Daimler-Straße 76, 67663 Kaiserslautern).

Im Anschluss an die Lesung können die Bücher am Büchertisch von der Buchhandlung "Uni-Buch" gekauft werden. Der Autor signiert diese auch gerne.
Zum Buch
Zum Jahr der Quantentheorie 2025: eine lebendige Geschichte über den Ursprung der Quantenphysik und ein schillerndes Bild der zwanziger Jahre von Thomas de Padova
Vier Forscher und ein unablässiges Hin und Her der Ideen – vor hundert Jahren entstand eine neue Wissenschaft, die die Grenzen der Vorstellungskraft sprengte: die Quantenphysik. Ihre Protagonisten: Max Planck, Albert Einstein, Niels Bohr und Werner Heisenberg. Sie ergründeten das Innere der Atome und rangen mit einer scheinbar einfachen Frage: Was ist Licht? – zu einer Zeit, in der Elektrizität erstmals die Städte erhellte und Kino und Fotografie ihren Siegeszug antraten. Thomas de Padova lässt die fieberhafte Suche nach Antworten anhand der Begegnungen der Forscher lebendig werden. Was hat ihre Kreativität beflügelt? Welche Ideen führten sie zum Welle-Teilchen-Dualismus und zur Unschärferelation? Eine fesselnde Geschichte über die Freude am Denken, über Glanz und Abgründe der zwanziger Jahre und den Tanz auf dem Atom.
Zum Autor
Thomas de Padova, 1965 in Neuwied am Rhein geboren, studierte Physik und Astronomie in Bonn und Bologna. Er war Wissenschaftsredakteur beim Tagesspiegel und arbeitete 2014 als Journalist in Residence am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte. Zuletzt erschienen bei Hanser Allein gegen die Schwerkraft. Einstein 1914–1918 (2015), Nonna (2018) und Alles wird Zahl. Wie sich die Mathematik in der Renaissance neu erfand (2021).
Mehr zu Thomas de Padova finden Sie auf dieser Seite des Hanser Verlags in einem Fünf-Fragen-Interview mit ihm.

